Vielfalt und Anti-Rassismus
Wir wollen in einer vielfältigen, inklusiven und offenen Gesellschaft leben. Einer Gesellschaft, in der die Nächstenliebe für alle gilt! Dafür setzen wir uns als youngcaritas München ein!
Einer unserer Schwerpunkte ist Anti-Rassismus. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass Rassismus in unserer Gesellschaft nicht mehr wirkmächtig ist! Es reicht uns nicht, Rassismus lediglich abzulehnen, wir wollen vielmehr anti-rassistisch denken und handeln!
Wir - das Projektteam von youngcaritas München - haben alle einen individuellen Zugang zu (Anti-)Rassismus. Dies bereichert unsere Auseinandersetzung und macht immer wieder deutlich, wie komplex Rassismus ist und wie sehr er abhängig von der Perspektive ist!
Viele unserer Projekte zum Thema Anti-Rassismus setzten wir in Kooperation mit dem Fachbereich Integration/Alveni München um.
Wie kann man sich bei youngcaritas München zum Thema Vielfalt/Anti-Rassismus einbringen?
Es ist egal, wie dein individueller Zugang zum Thema ist. Wenn du dich für das Thema einsetzen möchtest, dann melde dich bei uns. Vielleicht hast du schon eine Idee, die wir gemeinsam anpacken können. Wir freuen uns auf dich!
Unsere Lese-Empfehlungen zum Thema Vielfalt/Anti-Rassismus
Auf einem großen digitalen Whiteboard sammeln wir stetig interessante Inhalte zu Vielfalt und Anti-Rassismus. Schau gerne rein und informiere dich zum Thema! Lass uns deinen Kommentar da, oder schick uns interessanten Content, den wir auf die Linkliste setzen sollen!
Um den Einstieg zu erleichtern, empfehlen wir dir hier ganz konkret drei Beiträge:
- Video vom WDR Format Quarks: Wo beginnt Rassismus? | Quarks TabulaRasa. (Dauer: 16.40 Minuten)
- Video aus dem funk-Kanal Datteltäter: Das Urteil - Was denkst du über mich? (Dauer: 19.39 Minuten - funk ist das Content-Netzwerk von ARD und ZDF)
- Podcast Hotel Matze: Was macht die Welt rassismusärmer? - Tupoka Ogette im Hotel Matze (Dauer 2:16 Stunden)
Was die youngcaritas München zum Thema Vielfalt und Antirassismus aktuell macht und bisher gemacht hat:
- Internationale Wochen gegen Rassismus 2023
Wir bieten einen Blumenstrauß an Aktionen und Veranstaltungen während der IWgR an. So besuchen wir gemeinsam mit Interessierten die Zentrale Kundgebung am Marienplatz, bauen zweimal einen #Platzfüroleranz, bieten ein NEXT (siehe unten) zum Zusammenhang von Künstlicher Intelligenz & Rassismus an und organisieren einen Vortrag mit Prof. Susan Arndt zum Thema Diskriminierende Worte in unserer Alltagssprache. Unser Programm findest du hier.
- Postkarten
Unsere Postkarten klären über Alltagsrassismus auf, dem PoC (People of Color) Menschen ausgesetzt sind. Dabei werden alltägliche Situationen dargestellt, in denen es zu einem bewussten oder unbewussten unangemessenen Verhalten kommt, die die betroffenen Personen verletzen. Die Postkarten spiegeln die Realität vieler Menschen wider und regen zum Nachdenken und Reflektieren an. Unser Postkarten findest Du am Ende der Seite!
- Platz für Toleranz
"Platz für Toleranz" ist ein bundesweites Projekt der youngcaritas. Dabei werden Bänke nach einem fertigen Bauplan von jungen Menschen selbst gebaut und bunt bemalt. Anschließend werden die Bänke an öffentlichen Orten aufgestellt. Die Bänke sind Symbole für Toleranz, Gemeinschaft und Vielfalt und sollen zum Nachdenken und Austauschen einladen. Über den Hashtag #Platzfürtoleranz können Bilder von den Bänken auf SocialMedia geteilt und so auf die Aktion und auch auf mehr Toleranz in der Gesellschaft aufmerksam gemacht werden.Der erste Münchener "Platz für Toleranz"!youngcaritas München
Es gibt schon über 150 Bänke in ganz Deutschland, schau mal hier!
Im November 2022 haben wir unseren ersten Münchner Platz für Toleranz im Kinder- und Jugendhaus Kunterbunt gebaut.
- Mit Schüler*innen über Alltagsrassismus sprechen
Mit Schüler*innen des Gymnasiums Feldmoching haben wir im November 2022 über Alltagsrassismus gesprochen: Was bedeutet eigentlich "Rassismus”? Wo beginnt Rassismus? Wo in unserem Alltag begegnet uns überall Rassismus? Und warum ist die Frage "Woher kommst du, also eigentlich?” rassistisch? Mehr dazu hier.
- NEXT. Das digitale Austauschformat für junge Caritas-Kolleg*innen
Mit NEXT haben wir ein digitales Austauschformat für junge Kolleg*innen im großen Caritasverband München /Freising geschaffen. Eingeladen sind alle Kolleg*innen unter 35 Jahren (bzw. alle, die sich von dem jeweiligen Thema angesprochen fühlen). Bereits zwei Mal war Anti-Rassismus Thema eines NEXT.
- Vernetzung im Verband
Bei vielen Gesprächen innerhalb der Caritas stellen wir fest, dass nicht nur wir uns für das Thema Anti-Rassismus interessieren. Es gibt neben den großen Akteuren, auch sehr viele kleinere Bemühungen, Aktionen, Initiativen, Gruppen oder Einzelpersonen, die zu dem Thema einen Beitrag leisten. Wir sind sehr neugierig darauf, was in unserem großen Verband alles zu dem Thema passiert und wollen uns in den kommenden Monaten immer besser vernetzen und von den Kolleg*innen lernen. - Internationale Wochen gegen Rassismus 2022
Über 200 Interessierte durften wir bei dem Online-Vortrag von Prof. Nivedita Prasad im März 2022 begrüßen. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam der Frage nach der Wirkmacht von Rassismus in der Sozialen Arbeit nachzugehen. - Diskriminierungskritische Haltung mit Studierenden diskutieren
Im Juni 2021 hatten wir die Chance, das Thema Anti-Rassismus mit Studierenden der Sozialen Arbeit zu besprechen. In der Lehrveranstaltung "Migration und Flucht, begrenzte Handlungsfelder?" durften wir eine Einheit übernehmen und gemeinsam mit einer Studentin das Thema Rassismus und Soziale Arbeit vorbereiten, präsentieren und diskutieren. Ziel der Veranstaltung war es, die angehenden Sozialarbeiter*innen für das Thema zu sensibilisieren und die Relevanz einer diskriminierungssensiblen und rassismuskritischen Beratungshaltung zu betonen. - Aufmerksamkeit schaffen und Sensibilisieren
youngcaritas München macht Anti-Rassismus immer wieder zum Thema und generiert somit Aufmerksamkeit sowie Sensibilität für das Thema. Dies tun wir sowohl innerhalb unseres eigenen Verbandes als auch in Projekten oder unserem Social-Media-Kanal. - Selbstreflexion: Begonnen haben wir unser Engagement zu Anti-Rassismus erstmal mit ganz viel Lernen und einem Reflexionsprozess. Wir versuchen ehrlich mit uns zu sein, uns an der eigenen Nase zu packen und eigene Vorurteile zu entlarven. Das ist nicht immer angenehm, klappt aber immer besser. Hierbei ist auch das oben bereits erwähnte digitale Whiteboard gewachsen.
Melde dich bei uns!! Taten wirken!